Deutsche Schule Lügumkloster
Lernen macht uns Spaß !
Die Deutsche Schule Lügumkloster ist eine der 13 Grund- und Hauptschulen der deutschen Minderheit in Nordschleswig in Dänemark.
Die Schüler kommen aus der Kommune Tondern. Wir werden zu einem Leben im Grenzland, zu Offenheit und Toleranz erzogen. Dabei setzt die Schule auf zeitgemäße pädagogische Arbeits-methoden.
Die meisten Schüler haben zunächst unseren deutschen Kindergarten in Lügumkloster besucht, aber wir nehmen auch Familien auf, die unsere Satzungen anerkennen und unsere Arbeit unterstützen wollen.
Es wird auf einen engen Kontakt zum Elternhaus Wert gelegt ebenso wie auf die Mitverantwortung und Eigeninitiative der Kinder und Eltern. Der Spaß am Lernen steht im Vordergrund. Hierzu gehört auch viel Bewegung, Naturerlebnisse und kreatives Arbeiten. Es wird Wert gelegt auf die Vermittlung der beiden Sprachen Deutsch und Dänisch auf muttersprachlichem Niveau. Der Dänisch- und Deutschunterricht beginnt ab der Vorschule. Mit dem Englischunterricht setzen wir in der 4. Klasse ein und haben am Ende der gesetzlichen Unterrichtszeit den üblichen Umfang des Englischunterrichtes eingeholt.
Als neue pädagogische Arbeitsmethoden haben wir die tägliche Lesezeit und die Werkstattarbeit eingeführt.
Die Schüler haben jeden Morgen für ca. 20 Min. ihre tägliche Lesezeit. Es werden sowohl deutsche und dänische Texte als auch verschiedene Textarten gelesen. Über das Jahr verteilt werden gezielt verschiedene Methoden und Strategien ausgewählt und Lesetests durchgeführt, um das Lesen und den Lesefortschritt genauer untersuchen zu können.
In die Werkstattarbeit, die in 4 zusammenhängenden Stunden in der Woche durchgeführt wird, sind Natur und Technik, Heimat-, Welt- und Sachunterricht und Kunst zusammen-gefasst. Hier wird dem fächer- und jahrgangsübergreifenden Arbeiten Raum und Zeit gegeben.
Unsere Schüler benutzen die öffentliche Fahrordnung (Sydbus). Sie werden vom öffentlichen Schularzt und der Schulzahnpflege betreut.
Wir pflegen aktiven Kontakt mit unserer Partnerschule auf Föhr.
Wir haben...
- Idealismus und Möglichkeiten zu zeitgemäßer pädagogischer Arbeit
- Zeit und Geduld für die individuelle Betreuung deines Kindes
Wir erziehen...
- zu einem Leben in 2 Kulturen
- zu Offenheit und Toleranz
Wir legen Wert auf
- Zweisprachigkeit
- engen Kontakt zum Elternhaus
- Spielen und Lernen in kleinen Gruppen in geborgener Atmosphäre
- die musischen und die kreativen Fächer
- Gemeinschaftserlebnisse nach dem Motto:
Lernen macht Spaß!