logo dssv(1)
dssvTop
130531 nachschule 1024

Willkommen beim Deutschen Schul- und Sprachverein

Geschichte der deutschen Schulen

Dt_Schule_Rapstedt (5)
Nach Ende des 1. Weltkrieges 1918 mit danach folgenden Volksabstimmungen im damaligen Landesteil Schleswig (Eider bis Königsau) zur Festlegung der heutigen deutsch-dänischen Staatsgrenze im Jahre 1920 hat der deutschgesinnte Bevölkerungsteil nördlich der neuen Staatsgrenze sich unmittel-bar nach der Grenzziehung als Minderheit etabliert. Vornehmste Aufgabe war, sich für den Erhalt deutscher Sprache und Kultur einzusetzen. Die Umsetzung dieser Aufgabe ruhte auf vielen Schultern, aber ein entscheidender Faktor war von Anfang an ein eigenes Schulwesen.

 

Der Artikel 76 im dänischen Grundgesetz legt fest, dass es keine staatliche Schulpflicht, sondern eine allgemeine Unterrichtspflicht gibt. Dadurch ist den Eltern ein in der Verfassung verbrieftes Recht gegeben, eine Schule nach ihrer Wahl zu wählen. Ja wenn sie es dann möchten, eine Privatschule zu gründen. Das haben die deutschgesinnten Eltern gewünscht und auch unmittelbar umsetzen können: So ist bereits am 4. Mai 1920 die Gründung des »Deutschen Schulvereins für Nordschleswig« erfolgt.

 

In den nachfolgenden Jahren und Jahrzehnten ist eine große Anzahl deutscher Schulen etabliert worden. An den Orten, wo die Deutschen zahlreich vertreten waren, wurden Kommunalschulen eingerichtet. Wo Deutsche verstreut wohnten, gründete man Privatschulen. Nachstehende Daten geben einen Eindruck von der Entwicklung bis 1945.

 

Stand des Erziehungs- und Bildungswesens 1944:

59 Privatschulen: 1.845 Kinder

30 Kommunalschulen: 2.130 Kinder

Zusammen insgesamt: 3.975 Kinder

 

Im Juni 1945 wurden alle deutschen Schulen in Nordschlesiwg geschlossen und die Gebäude beschlagnahmt. Viele deutsche Eltern behielten ihre Kinder zunächst zu Hause, ehe sie sie in eine dänische Schule schicken mussten. Aber unmittelbar nach Kriegsende haben führende Persönlichkeiten der Volksgruppe auf einen Neubeginn der Schularbeit hingearbeitet.

 

Der Deutsche Schul- und Sprachverein für Nordschleswig (DSSV) ist am 1.8.1945 gegründet worden. Bereits ab Oktober 1946 konnten die ersten deutschen Privatschulen in Tondern, Hadersleben, Sonderburg und Seth ihre Tätigkeit aufnehmen. In den nachfolgenden Jahren wurden weitere Privatschulen gegründet. Hierunter auch die Deutsche Nachschule Tingleff (DNT) in der damaligen Trägerschaft des Volkshochschulvereins für Nordschleswig.

Mit den Bonn-Kopenhagener-Erklärungen von 1955 bekamen unsere Schulen das Examensrecht. 1959 konnte das Deutsche Gymnasium für Nordschleswig (DGN) seine Tätigkeit aufnehmen. Wenn jetzt bereits viele Schulen der deutschen Volksgruppe ihr 60-jähriges Schuljubiläum gefeiert haben, ist das ein Zeichen großer Kontinuität deutscher Schularbeit in Nordschleswig.

 

Im Jahr 2021 hatte die Volksgruppe:

13 Privatschulen (im Verband des DSSV): 1.359 Schüler/innen

1 Gymnasium (Träger DSSV): 186 Schüler/innen

Deutsche Nachschule Tingleff (Träger DNT): 97 Schüler/innen

Gesamt: 1.642 Schüler/innen

Kiga Tinglev (7)

Stellenausschreibungen

Sekretär/-in an der Förde-Schule Gravenstein gesucht

Hier geht es zur 

Stellenausschreibung

Pädagoge (m/w) für den Elementarbereich gesucht

Ab d. 01.08.2023 ist im Deutschen Kindergarten Hadersleben eine Pädagogenstelle mit 37 Stunden zu besetzen:

Stellenausschreibung

3. Ausschreibungsrunde für das Schuljahr 2023/2024:

Zwei Stellen an der Deutschen Privatschule in Apenrade zu besetzen

Stellenausschreibungen

VERLÄNGERTE FRIST: 1,0 Stelle an der Fördeschule in Gravenstein

Fächer: Dänisch, weitere Fächer nach Absprache

Stellenausschreibung

 

1,0 Stelle an der Ludwig-Andresen-Schule in Tondern

1,0 Stelle - mit den Fächern bzw. einer Kombination aus diesen Fächern: Physik/Chemie, Sport und andere beliebige Fächer. Klassenlehrerfunktion

Stellenausschreibung

____________________________

Aktuelles

Der Jahresbericht 2022 ist da. Bitte hier klicken:

Screenshot JB 22

____________________________